WICHTIG: Aktuelle Infos zur Corona-Situation in Fürth und den geltenden Regelungen gibt es immer auf www.fuerth.de/Home/Leben-in-Fuerth/coronavirus
Häufig gestellte Fragen, beantwortet von der Bayerischen Staatsregierung – hier entlang >>>
Alle Testmöglichkeiten auf einen Blick
Auf der Website der Stadt Fürth finden Sie alle Test-, Schnelltestzentren und Apotheken in denen Fürtherinnen und Fürther einen Corona-Test durchführen lassen können.
Infos zum Impfen in Stadt und Landkreis Fürth
Das Impfzentrum wird für Stadt und Landkreis Fürth von der Firma Ecolog betrieben. Bürgerinnen und Bürger können sich an fast allen Standorten spontan und ohne Termin impfen lassen; eine Terminbuchung ist weiterhin optional möglich.
Bei der Anmeldung über das Bayerische Registrierungsportal kann der gewünschte Standort online ausgewählt werden. Für Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang besteht auch die Möglichkeit, montags bis samstags von 10 bis 18.30 Uhr telefonisch unter (0911) 950 917-0 einen Termin zu vereinbaren.
Nützliche Infos und Anlaufstellen von A-Z
Hier finden Sie nützliche Telefonnummern und Links zu Informationen, Beratungsstellen, etc., die in der momentanen Situation hilfreich sein können.
Zudem Tipps, wie und bei wem Sie in Fürth online einkaufen, Essen abholen oder Gutscheine erwerben können, um den Einzelhandel zu unterstützen. Sortiert von A- Z…
Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Apothekennotdienst, Klinikum Fürth
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Personen mit Krankheitssymptomen sollten sich telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung setzen, aber nicht die Praxis besuchen. Telefonisch können dann Maßnahmen besprochen und ein Termin vereinbart werden. Ist der Hausarzt nicht erreichbar, steht die zentrale Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes zur Verfügung, Tel: 116 117
Apothekennotdienst
Einfach auf der Website die PLZ oder den Ort und das Datum eingeben und die zuständige Notapotheke finden. Oder telefonisch erfragen, Tel: 0800 00 22 833
Klinikum Fürth
Hier gibt es aktuelle Informationen für Patienten, sowie zur Zugangsbeschränkung und Besuchsregelung.
Zudem gibt es einen Aufruf, sich zu melden, wenn Sie über einen medizinischen/pflegerischen Hintergrund verfügen und in Zeiten von Corona ehrenamtlich helfen möchten: E-Mail: corona-hilfe@klinikum-fuerth.de
Aktuelle gesundheitliche Informationen zum Coronavirus
Robert Koch Institut (RKI)
Alle Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus.
Alternative Tafel
stradevia.de/fuerther-sind-solidarisch-alternative-tafel
Es werden Lebensmittelspenden für Bedürftige gesammelt. Dazu zählen Menschen mit Tafelausweis, Fürthpass und sonstige bedürftige Menschen. Hier finden Sie Informationen, welche Lebensmittelspenden Sie wo abgeben können.
Ausgabe an Bedürftige: momentan immer Dienstags 15-17 Uhr in der Kinderarche, Theresienstraße 7.
Aktuelle Infos auf der Website.
Beratung und Hilfe in seelischen Notlagen, Hilfe bei Depression,
Psychotherapeutische Unterstützung
- Speziell für Jugendliche und Eltern: www.corona-und-du.info
- Hilfen für Menschen mit Depression: www.bitte-stoer-mich.de
- Strategien und Tipps im Umgang mit der Krise: www.psychologische-coronahilfe.de
- Telefonseelsorge bei Kummer oder Einsamkeit: (0800) 111 0 111
Telefonseelsorge
Kostenlose, vertrauliche und anonyme Hilfestellung, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen: 0800 / 11 10 111 oder 0800 / 11 10 222, 24 Stunden täglich rund um die Uhr. Internetberatung per E-Mail und Chat.
Wenn Sie sich in einer akuten seelischen Notlage mit lebensmüden Gedanken befinden, wenden Sie sich bitte an den Krisendienst Mittelfranken. Die Rufnummer (0911) 424 8550 ist rund um die Uhr erreichbar:
Krisendienst Mittelfranken für seelische Notlagen
Der Krisendienst bietet Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen bei:
massiven Gefühlen von Angst, Unruhe oder Panik, zugespitzten und ausweglos erscheinenden Auseinandersetzungen in der Familie, bedrückender Isolation und Einsamkeit, Trennung, Trauer und Verlust, Selbsttötungsgedanken und Suizidgefahr sowie psychischen Erkrankungen. Und für Angehörige, Freunde oder Bekannte, die sich deshalb Sorgen machen.
Beim Krisendienst Mittelfranken kann jeder anrufen, der Hilfe bei psychischen Problemen oder in einer Krise braucht. Tel: 0911 / 42 48 550
Hilfen für Menschen mit Depression: www.bitte-stoer-mich.de
Eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten zu haben, ist für alle Menschen eine schwierige Situation. Eine besonders große Herausforderung können die Belastungen im Zuge der Corona-Pandemie jedoch für Menschen mit Depression darstellen. Insbesondere zu Zeiten von Corona ist es wichtig, persönliche Kontakte weiterhin zu pflegen.
Auf der Website finden Sie Videos, in denen Betroffene aus ihrem Leben erzählen, außerdem viele Beispiele, wann und wie die Aufforderung „Bitte stör mich“ umgesetzt werden kann, sowie weiterführende Informationen zu Unterstützungsangeboten zum Thema Depression.
Psychotherapeutisches Unterstützungsangebot per Video
Für Menschen, die sich aufgrund der bestehenden Corona-Pandemiesituation oder einer angeordneten Quarantäne psychisch belastet fühlen, bieten engagierte Psychotherapeuten (Psychotherapeutisch tätige Ärzte, psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten) in Bayern individuelle psychotherapeutische Unterstützung per Videosprechstunde. Diese wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte
Vom Bundesministerium für Gesundheit. Fax: 030 340 60 66 07.
E-Mail: info.gehoerlos@bmg.bund.de oder info.deaf@bmg.bund.de
Beschäftigung zuhause:
Bildungsportal Fürth – digitale Angebote: www.bildung-fuerth.de
Hier finden Sie unterschiedliche digitale Bildungs-, Kreativ- und Beratungsangebote, die Sie oder Ihre Kinder aktuell während der Coronakrise (und auch danach) nutzen können. Die Angebote werden ständig ergänzt. Es gibt digitale Angebote in den Kategorien:
Deutsch lernen, Sehen, Kreativ, Lesen & Hören, Vorschule, Schule, Beruf & Studium, Beratung
Kreative Klicks I Apps und Ideen für Familien und alle anderen Menschen
Das Medienzentrum Parabol und die Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken veröffentlichen zweimal die Woche Apps & Ieen für Familien. Sie stellen kleine kreative Medienprojekte vor und geben Tipps zu hilfreichen Seiten im Netz.
Corona-Info-Hotlines
Bundesgesundheitsministerium: 030 / 346 465 100
Unabhängige Patientenberatung Deutschlands: 0800 / 0 11 77 22
Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: 09131 / 68085101
Bürgertelefon Fürth: 0911 / 974 36 98
Dienstleistungen, Einkaufen, Gastronomie, Waren liefern lassen: den Fürther Einzelhandel unterstützen!
www.ein-herz-fuer-fuerth.de
Ein Zeichen für Solidarität hat der Fürther Handel zusammen mit der Gastronomie gesetzt und das Portal „Ein Herz für Fürth“ gegründet. Hier können Gutscheine von Geschäften in der Kleeblattstadt erworben werden, um durch die Krise zu helfen. Die Initiative bietet hier allen Geschäften die Möglichkeit, sich kostenlos zu präsentieren.
Familiäre Konflikte und Problemlagen
- Kinder- und Jugendtelefon: Rufnummer 116 111 montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr und zusätzlich montags, mittwochs sowie donnerstags von 10 bis 12 Uhr
- Kostenfreie Online Beratung für Jugendliche und Eltern bei der BKE-Beratung sowie bei der Jugendnotmail
- Elterntelefon: Rufnummer 0800 111 0550 Mo, Mi + Fr von 9 – 17 Uhr sowie Di + Do von 9 – 19 Uhr
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: Rufnummer 08000 116 016. Beratung rund um die Uhr in 17 Sprachen
- Hilfe für junge Menschen mit Pflegeaufgaben bietet die Initiative Pausentaste: Rufnummer 116 111 montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr
Finanzielle Hilfen
HILFEN FÜR KULTUR- UND KREATIVSCHAFFENDE IN BAYERN
Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ) stellt auf seiner Website eine Übersicht relevanter Hilfsprogramme und -maßnahmen zur Verfügung. Für weitere Informationen verweisen sie auf die jeweils genannten Stellen, die aktuell, kompetent und ggf. auch rechtlich Auskunft geben können.
Hilfe bei häuslicher Gewalt
Hier bekommen Eltern sowie Kinder und Jugendliche Hilfe
Ausnahmesituation für Familien – Quängelnde Kinder, Sorge um den Arbeitsplatz, häusliche Isolation: Die Einschränkungen infolge der Corona-Epidemie stellen viele Familien vor eine große Belastungsprobe. Besonders gefährdet von häuslicher Gewalt sind Kinder und Frauen. Auf der Website der Bundesregierung bekommen Sie Tipps, wohin Sie sich wenden können.
Informationen für Arbeitnehmer
Arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Fragen zum Coronavirus
Kann ich zuhause bleiben? Muss ich ins Büro, wenn die Kollegen husten? Diese und andere Fragen werden auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales beantwortet.
Regelungen zur Kurzarbeit
Auf der Website der Bundesagentur für Arbeit gibt es alle wichtigen Informationen zum Kurzarbeitergeld.